Nachhaltig, ökologisch, regional – historisches Kulturerbe für jedermann
Das Trockensteinmauern ist die älteste Bauweise und international von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Bis heute ist es die nachhal- tigste, natürlichste und dauerhafteste Bauweise. In Gärten, um Häuser, im Gelände und im Wegebau freut sich das Trockensteinmauern großer Beliebtheit. Die Trockensteinmauern-Schule Österreich möchte alle Menschen für das regionale Naturmaterial Stein begeistern – und damit einen wertvollen Beitrag zur Ökologie und lokalen Wirtschaft leisten. Von 13. – 15. März 2025 laden die Trockensteinmauern-Schule und der Biosphären- park Wienerwald alle Interessierten zu einem dreitägigen Praxiskurs nach Laab im Walde. Die Erklärung der Bautechnik, viel Üben an Mauern und Zierelementen und ein umfangreicher Bildvortrag machen den Kurs zu einem Erlebnis. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt.
Jeder kann das kunstvolle Handwerk des Trockensteinmauerns erlernen: ausschließ- lich aus Naturstein entstehen Ziermauern, Kräuterspiralen, Sitzbänke, Nischen oder Stiegen.
„Seit über 10.000 Jahren werden Trockensteinmauern erbaut, und halten oft Jahrtau- sende“, weiß Rainer Vogler von der Trockensteinmauern-Schule. „An Böschungen sind sie elastisch und wasserdurchlässig. Also Biotop fördern Trockensteinmauern die Bio- diversität wie kein anderes menschliches Bauwerk“. So haben Trockensteinmauern nur rund 1/10 des Energieverbrauches von anderen Baustoffen. Weit über 100 Tierarten und bis zu über 500 Pflanzenarten finden auf engstem Platz in Trockensteinmauern ihren Lebensraum.
„Abgesehen von der Übung in der Natur und den vielen Ideen für den eigenen Garten, hat jede Kursgruppe immer Spaß und Unterhaltung während der drei gemeinsamen Tage“, gibt Vogler einen Vorgeschmack auf den Kurs von 13. – 15. März. Infos und Anmeldung unter rainer.vogler@wbs-krems.at oder 0676 / 59 57 626. Videos zum Trockensteinmauern unter www.agrovideos.at / Menü Stein Fachinfos, Bilder & Blog auf www.trockenmauerkurs.de
Das Trockensteinmauern ist von der UNESCO seit 2021 in das nationale Verzeichnis als immaterielles Kulturerbe in Österrei